Otto-Nuschke-Straße 4, 01987 Schwarzheide
+49 35752 7542
webmaster@kita-bummi.de
Wir möchten, dass Kinder frühzeitig Vorbilder erleben, die sie begleiten, zuhören und ihnen helfen, Antworten zu finden. Diese inspirierenden Begleiter fördern Lernfreude und unterstützen die Kinder dabei, eine solide Basis für ihre Zukunft zu schaffen.
Marion Kminikowski
Leiterin KITA BUMMI
Suchen Sie einen Kita-Platz?
Kontaktieren Sie uns gerne per E-Mail oder Telefon.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung sowie den gewünschten Zeitraum.
Nach Prüfung der Möglichkeiten werden wir uns bei Ihnen melden.
Bitte senden Sie uns Ihre Bewerbung sowie den gewünschten Zeitraum.
Nach Prüfung der Möglichkeiten werden wir uns bei Ihnen melden.
Unsere Öffnungszeiten sind:
Montag
06:00 - 17:00
Dienstag
06:00 - 17:00
Mittwoch
06:00 - 17:00
Donnerstag
06:00 - 17:00
Freitag
06:00 - 16:30
Samstag
geschlossen
Sonntag
geschlossen
Wir freuen uns sehr, Sie und Ihre Kinder kennenzulernen! Einmal im Monat organisieren unsere Erzieherinnen am Nachmittag in der Kinderkrippe ein kleines Treffen. In dieser Zeit haben Sie die Möglichkeit, sich miteinander auszutauschen, Kontakte zu knüpfen, die Räumlichkeiten kennenzulernen und Interessantes über die Krippenpädagogik zu erfahren.
Bitte zögern Sie nicht, uns telefonisch oder per E-Mail zu kontaktieren.
Gemeinsam mit den Eltern gestalten wir einen individuellen Start in den Kita-Alltag für die Kinder. Um den Eltern Sicherheit zu geben und zahlreiche Fragen zu klären, führen wir ausführliche Vorgespräche. Von Beginn an dokumentieren wir die Entwicklungsfortschritte der Kinder in Portfolio-Ordnern.
Im „Nestbereich“ werden die Jüngsten liebevoll betreut. Im zweiten Lebensjahr wechseln sie in die Folgegruppe. Bewegung, Sprachentwicklung und Musik sind die Eckpfeiler unserer Arbeit mit den Kleinsten. Darüber hinaus legen wir großen Wert auf gesunde Ernährung und unterstützen diese aktiv ab dem ersten Tag.
Ab dem dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt gestalten wir gemeinsam mit den Kindern den Alltag in der Kindergartenetage.
Vielfältige Lernanregungen, projektbasierte Arbeiten und ausreichend Zeit zum Spielen fördern die individuelle Entwicklung der Kinder. Die Stärkung der Selbstständigkeit bildet einen zentralen Schwerpunkt unserer Arbeit.
In der 1. bis 3. Klasse gestalten die Schulkinder eigenverantwortlich ihre Zeit im Hort.
Hierbei liegen Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und insbesondere die soziale Entwicklung im Mittelpunkt. Unser breit gefächertes Bewegungsangebot bietet auch für diesen Altersbereich ansprechende Anreize.
Das Frühstück und Vesper werden je nach Betreuungszeit von der Kita bereitgestellt.
Das Mittagessen wird von der Firma PCS Calau geliefert.
Eine gesunde Zwischenmahlzeit wird täglich von den Eltern und dem Team organisiert.
Ungesüßter Tee und Wasser stehen den Kindern jederzeit zur Verfügung, während Milch und Schorle das Angebot abrunden.
Tage
Stunden
Minuten
Der Wandelhof, ein historisches und ehemaliges Bauerngehöft, auf dessen Grundstück sich heute unsere Kita befindet, hat einem ganzen Stadtteil von Schwarzheide seinen Namen gegeben. Auch heute noch sind spannende Spuren aus der Geschichte des Wandelhofes erhalten geblieben, wie der Heimatverein Schwarzheide dokumentiert.
Bis zu 84 Kinder, ihre Eltern und die Mitarbeiter*innen der Kita genießen eine familiäre, freundschaftliche und gemütliche Atmosphäre.
Unser Außengelände mit verschiedenen Spiel-, Kletter- und Rückzugsmöglichkeiten, umgeben von zahlreichen Bäumen und Sträuchern, bietet den Kindern viel Platz für Unternehmungen, Spiel und Abenteuer sowie Schatten an heißen Sommertagen. Unser Gartenhaus, die Sandkästen, die Wasser-Matschanlage, die Naschecke, das Bodentrampolin, die Wildobsthecke und die Feuerstelle ermöglichen vielfältige Lernerfahrungen. Der Fußballplatz und unsere Rollerbahn fördern die Bewegungsaktivitäten unserer Kinder.
Der Innenbereich ist mit fünf Gruppen- und Funktionsräumen ausgestattet. Im Erdgeschoss befinden sich (getrennt und doch verbunden) der Krippenbereich und der Hort, während sich oben die Kindergartenetage erstreckt. Verschiedene Funktions- und Spielbereiche, ein Bewegungs- und Musikraum sowie ein Bauzimmer regen zu weiteren Aktivitäten an. Das Büro und unser Treffpunkt sind das Zentrum für die Verwaltung der Kita (die wir selbstständig führen) und die Zusammenarbeit des Teams mit den Eltern und Mitgliedern des Vereins.
Träger unserer Einrichtung ist die „Kita Bummi“ – Eltern- und Erzieherinnen-Initiative e.V., ein freier Träger mit mittlerweile über 20 Jahren Erfahrung. Die Mitglieder des Vereins unterstützen unsere Arbeit auf vielfältige Weise und haben einen maßgeblichen Einfluss, insbesondere bei Entscheidungen, die für einen freien Träger einer Kita unerlässlich sind.
In unsere Arbeit fließen Ansätze der Reggio Pädagogik ein.
Kinder verfügen über vielfältige Ausdrucksmöglichkeiten, die als „100 Sprachen“ bezeichnet werden, und haben drei wichtige Gesprächspartner an ihrer Seite: die anderen Kinder, die ErzieherInnen sowie den Raum.
Unser Leitbild umfasst folgende Maßgaben:
Begleitung**
Wir unterstützen die Bildungsprozesse unserer Kinder, sehen uns als Dialogpartnerinnen und schaffen Raum für entdeckendes Lernen.
Unterstützen**
Wir begreifen Pädagogik als einen Prozess und eine gesellschaftliche Aufgabe, die auf Kooperation und Kommunikation basiert. Zudem unterstützen wir die Eltern in ihrer Verantwortung als Erzieher.
MitarbeiterInnen**
Wir fördern das hohe Engagement unserer MitarbeiterInnen durch Vernetzung, Verantwortung, Offenheit, Weiterbildung und Freude an ihrer Tätigkeit.
Motivation**
Die Motivation, die Interessen und die Neugier unserer Kinder zu unterstützen, betrachten wir als Antrieb für Engagement und Lernfreude. Wir nehmen ihre Fragen ernst.
Individualität**
Wir respektieren die individuellen Lernprozesse der Kinder und bieten ihnen eine Vielzahl an Lernerfahrungen.
Literacy: Kindern Wissen über Buchkultur und die Funktionen der Schrift vermitteln.
Motopädie: Motorik und Wahrnehmung durch gezielte Bewegungsangebote entwickeln und fördern.
Attraktives Außengelände: Naschecke, Wasser-Matschbereich, Rollerweg, Fußballplatz, Spielhäuser usw.
Spezialisierte Erzieherinnen: Fachkräfte, die regelmäßig an Weiterbildungen teilnehmen.
Regelmäßige Qualitätserhebungen: Diese erfolgen auch durch externe Institute.
Waldtage: Regelmäßige Entdeckungstouren in die Natur.
Gesunde und ausgewogene Ernährung: Förderung eines bewussten Essverhaltens.
Musikalische Frühförderung: Angefangen in der Krippe.
Schach spielen: Ein Angebot speziell für Vorschul- und Hortkinder.
Ab dem dritten Lebensjahr bis zum Schuleintritt gestalten wir gemeinsam mit den Kindern den Alltag in der Kindergartenetage.
Vielfältige Lernanregungen, projektbasierte Arbeiten und ausreichend Zeit zum Spielen fördern die individuelle Entwicklung der Kinder. Die Stärkung der Selbstständigkeit bildet einen zentralen Schwerpunkt unserer Arbeit.
In der 1. bis 4. Klasse gestalten die Schulkinder eigenverantwortlich ihre Zeit im Hort.
Hierbei liegen Selbstbestimmung, Selbstverantwortung und insbesondere die soziale Entwicklung im Mittelpunkt. Unser breit gefächertes Bewegungsangebot bietet auch für diesen Altersbereich ansprechende Anreize.
Unser Team setzt sich ausschließlich aus hochqualifiziertem Personal zusammen, das zuverlässig und kompetent für Sie und Ihre Kinder im Einsatz ist.
Unser Hausmeister und unser Servicepersonal sind zuverlässig und kompetent für Ihre Kinder im Einsatz.
Das Büro wird von der Leitung, ihrer Büroassistentin und einem engagierten Team gemanagt.
Die Ehrenamtlichen spielen eine wichtige Rolle, indem sie wertvolle Unterstützung sowohl im Bereich des Schachspiels als auch in kreativen Aktivitäten bieten. Sie tragen dazu bei, die Leidenschaft für das Schachspiel zu fördern und gleichzeitig den Raum für kreative Entfaltung zu schaffen.
Durch sinkende Kinderzahlen war der damalige Träger unserer Kita, der Fröbel e.V., in den 90er Jahren gezwungen, bedarfsgerecht pädagogisches Personal in seinen Einrichtungen abzubauen und das bleibende umzusetzen. Eine Möglichkeit, diesem „Personalkarussel“ zu entgehen, war die Übernahme der Kita durch die Gründung eines eigenen Vereins.
So gründeten wir am 18.06.1997 den Verein „Kita Bummi“ Eltern- und ErzieherInnen Initiative e.V., mit dem Ziel, zum 01.01.1998 die Kita als Träger zu übernehmen.
Viele Bedenken mussten ausgeräumt und Fragen beantwortet werden, waren wir damals doch die erste Kindertagesstätte im OSL – Kreis, die diesen Schritt wagte. Durch die kooperative Hilfe des Fröbel e.V., der Stadtverwaltung Schwarzheide, der Abgeordneten, des Jugendamtes, der Eltern und Beschäftigten, wurde unser Ziel der Übernahme umgesetzt. Unzählige Stunden bewältigten das Team, der Vorstand und die Mitglieder, um alle Formalitäten zu erledigen.
Unser Verein hat sich bei seiner Gründung zur Aufgabe gestellt, die Kita „Bummi“ in eigener Trägerschaft zu betreiben.
Oberste Priorität hat die Förderung der Erziehung, Bildung und Betreuung der Kinder in der Kindertagesstätte, praktisch umgesetzt durch eine gute Zusammenarbeit von Eltern und Erzieherinnen. Um diese Eigenständigkeit zu erhalten, sind vor allem Eigeninitiative und die Bereitschaft zur Umsetzung der Vereinsziele gefragt.
Eltern und Kita-Team arbeiten Hand in Hand im Verein, der Träger der Einrichtung ist, zusammen. Für kitarelevante und administrative Belange entwickeln sie gemeinsam Strategien zur bestmöglichen Betreuung unserer Kinder und bringen sich entsprechend ihrer Fähigkeiten und Talente aktiv ein.
Unser Vorstand setzt sich aus drei Elternvertreterinnen und zwei Erzieherinnen zusammen. Gemeinsam tragen sie die Verantwortung für die inhaltlichen und organisatorischen Belange der Kita.
Unser Vorstand:
Vorsitzende: Katja Schlenger
Vorsitzende: Marion Kminikowski
Stellvertretung: Angela Wenzk
Stellvertretung: Elisa Eichhorn
Stellvertretung: Mareen Schäl
Termine sind nach Vereinbarung möglich. Bitte nutzen Sie dazu das Kontaktformular.
Otto-Nuschke-Straße 4
Schwarzheide 01987